Gemeinsames Online Projekt mit der Brücke Schleswig-Holstein
Willkommen bei der "Brücke ins Netz", einem gemeinsamen Online Projekt zwischen der Brücke Schleswig-Holstein und resilienzmachtmut. Wir möchten zusammen die digitale Teilhabe fördern und Menschen durch verschiedene Kursangebote unterstützen. Innerhalb des Projekts sind alle Veranstaltungen kostenfrei dank der Projektförderung durch die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V. Schaue dich gerne um und melde dich für ein Angebot deiner Wahl an.
Unser Team im Projekt
"Brücke ins Netz," lerne uns kennen:
Mariella Hinz
- selbständig tätig seit Oktober 2023 und Gründerin von resilienzmachtmut
- Mitglied bei ERNA / Erfahrungsexpert*innen Resilienz Netzwerk und Austausch
- zertifizierte Resilienz-Trainerin nach Rasmus
- GSK-Trainerin nach Hinsch und Pfingsten
- Achtsamkeitstrainerin nach Tao Health
Melli Hinz
- zertifizierte Resilienz-Trainerin nach Rasmus
- GSK-Trainerin nach Hinsch und Pfingsten
- Ex-IN Genesungsbegleiterin
- EX-IN Trainerin
- Landessprecherin für SH aus der Betroffenenperspektive im Länderrat von EX-IN Deutschland
Ulrike Onusseit
- EX-IN Genesungsbegleiterin
- Fachreferentin bei "Verrückt? Na Und!" und "Kidstime"
- Dozentin für Präventions- und Anti-Stigma-Arbeit
- Stellvertretende Sprecherin des GPV Schleswig-Flensburg
Michael Willerscheidt , M.A.
- EX-IN Genesungsbegleiter
- Studium der Pädagogik und Psychologie
- Psychologischer Berater
- Systemischer Coach
- Kommunikationstrainer
Brücke zur Resilienz
Der Begriff "Resilienz" beschreibt unsere Fähigkeit, mit Stress und herausfordernden Situationen im Leben umzugehen und das lässt sich gezielt trainieren! Während deiner Zeit auf der "Brücke zur Resilienz" lernst du die sogenannten 7 Säulen der Resilienz kennen: Akzeptanz, Netzwerkorientierung, Optimismus, Rollenklarheit, Zukunftsorientierung, Verantwortung übernehmen und Lösungsorientierung. Ergänzt werden diese Säulen durch das üben von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl. Es gibt ein begleitendes Handbuch mit Definitionen, Übungen und der Rubrik "Resilient im Alltag", der dir die Möglichkeit des Alltagstransfers bietet. Die Übungen finden als Einzelarbeit oder in der Gruppe statt.
Der Kurs ist nach dem Präventions-Kurs RASMUS- Resilienz durch Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge- aufgebaut und geht über einen Zeitraum von 10 Wochen.
Infotermin: 26.06.25 von 9-10 Uhr
immer dienstags von 9-11 Uhr
01.07.25/ 08.07.25/15.07.25/22.07.25/29.07.25
05.08.25/12.08.25/19.08.25/ 26.08.25/ 02.09.25
Brücke zum Selbstwert
Wie wir uns selbst, unsere Eigenschaften und Fähigkeiten bewerten hängt mit dem eigenen Selbstwert zusammen. Während deiner Zeit auf der "Brücke zum Selbstwert" geht es darum, dass du achtsam deinem eigenen Selbstwert begegnen kannst und z.B. merkst: Wie nehme ich mich als Person war? Du kannst lernen, eine realistische Selbstwahrnehmung zu entwickeln und selbst dein größter Unterstützer zu werden! Des Weiteren geht es um das Erreichen eigener Zielsetzungen und den selbstbewussten Umgang in sozialen Kontakten. Während des Kurses gibt es sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeit.
Der Kurs geht über einen Zeitraum von sechs Wochen mit einer festen Gruppe.
Geleitet von Melli Hinz und Ulrike Onusseit
Infotreffen am 23.06.25 von 17-18 Uhr
immer montags/alle 14 Tage von 16-18 Uhr
07.07.25/21.07.25/04.08.25/18.08.25/01.09.25/15.09.25
Brücke zum Frühstück
Wir wollen gemeinsam mit dir bei einem entspannten Frühstück in den Tag starten. Dabei ist es egal, ob du morgens lieber Kaffee oder Tee trinkst oder was genau du gerne isst- bring einfach vor deinen Bildschirm mit, was dir schmeckt.
Während deiner Zeit auf der "Brücke zum Frühstück" kannst du mit anderen ins Gespräch kommen und dich austauschen. Im Mittelpunkt stehen keine speziellen Themen, sondern das gemeinsame Ritual und der bewusst entspannt gestaltete Start in den Morgen.
Du kannst dich jeden zweiten Samstag im Monat von 9:00-11:00 Uhr auf der "Brücke zum Frühstück" aufhalten. Gehe dazu einfach am Tag des Termins auf den hier hinterlegten Link.
Die genauen Termine sind:
12.07.25
09.08.25
13.09.25
11.10.25
08.11.25
13.12.25
Mit dabei sind: Melli Hinz, Ulrike Onusseit und Michael Willerscheidt
Brücke zum sozialen Kompetenztraining
Im Kontakt mit anderen Menschen sind unsere soziale Kompetenzen, wie Empathie, Durchsetzungsvermögen oder die eigene Kommunikationsfähigkeit gefragt. Zum Beispiel, wenn es darum geht neue Kontakte zu knüpfen, aber auch höflich und bestimmt "Nein" zu sagen.
Während deiner Zeit auf der "Brücke zum sozialen Kompetenztraining" lernst du die verschiedenen Felder der sozialen Interaktion kennen. Außerdem unterstützen wir dich dabei, durch die Anleitung zur Selbstreflektion, mehr über dich selbst zu erfahren.
Ein zentrales Element dieses Trainings sind Rollenspiele, die es dir ermöglichen Alltagssituationen in einem geschützten Raum nachstellen zu können. Du hast dadurch die Möglichkeit, dich auszuprobieren und deine sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Das Training basiert auf dem "Gruppentraining sozialer Kompetenzen" von Hinsch und Pfingsten und läuft über einen Zeitraum von zehn Wochen.
Geleitet von: Mariella Hinz und Melli Hinz
Infotermin 11.09.25 von 9-10 Uhr
immer donnerstags 9-11 Uhr
09.10.25/16.10.25/23.10.25/30.10.25/13.11.25
20.11.25/27.11.25/04.12.25/11.12.25/18.12.25
Brücke zur Emotionsregulation
Im Laufe unseres Lebens begegnen uns viele unterschiedliche Gefühle, zum Beispiel Freude, Stolz, Traurigkeit und Wut. Je nachdem, wie geübt wir bei der Emotionsregulation sind, fällt es uns leichter diese zu verarbeiten und auch zu lenken. Während deiner Zeit auf der "Brücke zur Emotionsregulation" lernst du deine eigenen Emotionen zunächst kennen und Ihnen zu begegnen, um dann einen bewussten Umgang mit Ihnen zu entwickeln. Dies hilft beim bewältigen von krisenhaften Situationen, was die Grundlage dafür ist, sich selbst eine Stimme zu geben und im Alltag selbstwirksam agieren zu können.
Der Kurs läuft über einen Zeitraum von acht Wochen.
Geleitet von: Melli Hinz und Ulrike Onusseit.
Infotreffen 28.08.25 von 16-17 Uhr
immer donnerstags von 16-18 Uhr
09.10.25/16.10.25/23.10.25/30.10.25/13.11.25/20.11.25/27.11.25/11.12.25
Brücke zum gemeinsamen Halloween
Halloween wird traditionell am 31.Oktober gefeiert und ist ein Fest, bei dem man sich verkleidet, um sich vor „bösen“ Geistern zu schützen. Darum komm zu dieser Veranstaltung gerne in einem schaurigen Kostüm. Während deiner Zeit auf der Brücke zum gemeinsamen Halloween kannst du mit anderen ins Gespräch kommen und dich auch gemeinsam gruseln. Außerdem tretet ihr in verschiedenen Spielen an, um virtuelle Süßigkeiten zu sammeln.
Geleitet von: Mariella Hinz, Melli Hinz und Ulrike Onusseit
Am 01.11.2025
16:00-18:00 Uhr
Brücke zur Woche der seelischen Gesundheit
Die Woche der seelischen Gesundheit ist eine Deutschlandweite Aktionswoche mit verschiedenen Vorträgen, Angeboten und Veranstaltungen. Das Ziel ist es einen offenen Umgang mit dem Thema psychische Erkrankungen in der Gesellschaft zu fördern. 2025 findet die Woche der seelischen Gesundheit vom 10. Bis 20. Oktober statt und steht unter dem Motto: „Lass Zuversicht wachsen- Psychisch stark in die Zukunft“.
Wir beteiligen uns mit einer Veranstaltung zum Thema Optimismus. Während deiner Zeit auf der Brücke zur Woche der seelischen Gesundheit lernst du was Optimismus ausmacht und welche unterschiedlichen Arten es gibt. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Vorteilen einer optimistischen Einstellung und sprechen darüber, wie man seinen eigenen Optimismus trainieren kann.
Geleitet von: Mariella Hinz, Melli Hinz und Ulrike Onusseit
Am 15.10.2025
16:00-18:00 Uhr
Brücke zum Umgang mit Feiertagen
Die Weihnachtsfeiertage können eine gemütliche und besinnliche Zeit sein, allerdings sind sie häufig auch mit Stress und persönlichen Herausforderungen verbunden. Während deiner Zeit auf der Brücke zum Umgang mit den Feiertagen kannst du dich mit anderen austauschen und triffst auf Verständnis. Wir möchten einen offenen Raum schaffen für den Austausch und möchten dich dabei unterstützen dich selbst auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.
Geleitet von Melli Hinz und Ulrike Onusseit
Am 05.12.2025
15:00-18:00 Uhr